1. Schriftliche Prüfung:
Die schriftliche Reife- und Diplomprüfung dauert 5 Stunden und wird mit einem aktuellen Textverarbeitungsprogramm geschrieben.
Länge der Arbeit: 900 Wörter
Erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher bzw. automatische Rechtschreibprüfungsprogramme
Das Format der schriftlichen Aufgabenstellung folgt den Richtlinien zur standardisierten schriftlichen Reifeprüfung Deutsch (vgl. www.bifie.at).
Den Kandidaten und Kandidatinnen werden zwei voneinander unabhängige Themenpakete zur Wahl vorgelegt, die jeweils zwei Arbeitsaufträge enthalten. Alle Arbeitsaufträge zum gewählten Thema sind zu bearbeiten. Die Arbeitsaufträge beziehen sich auf lineare und nichtlineare Inputtexte (nichtlinear= z.B. Grafiken, Cartoons, Bilder).
Die Themen richten sich nach den Bildungsstandards für die 13. Schulstufe BHS/Kompetenzbereich E: Reflexion über gesellschaftliche Realität, Konzepte von Realität und kreative Ausdrucksformen:
http://www.bildungsstandards.berufsbildendeschulen.at/de/kompetenzmodelle/schulartenuebergreifend.html
Textsorten:
Zusammenfassung
Kommentar
Erörterung
Interpretation
Textanalyse
Empfehlung
Leserbrief
Offener Brief
Meinungsrede
Zur Behandlung von Literatur und Literaturgeschichte:
Sie sollen die Kompetenz nachweisen können, einen literarischen Text zu interpretieren bzw. auch im Rahmen einer Textanalyse zu bearbeiten. Ein Abarbeiten einer Leseliste ist nicht gefordert, es ist aber erforderlich, Grundzüge der Literaturgeschichte sowie wichtige literarische Strömungen und auch Merkmale der literarischen Gattungen zu kennen. Darüber hinaus wird für die Textanalyse und für die Textinterpretation ein Wissen über relevante Stilmittel und über literarische Begriffe vorausgesetzt.
2. Mündliche Prüfung
siehe Prüfungsverordnung Berufsreifeprüfung